Traditionelle Chinesische Medizin
Unter den Heilverfahren der Komplementärmedizin werden unterschiedliche Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte zusammengefasst, die sich als Ergänzung zur Schulmedizin verstehen. In der Johannesbad Fachklinik & dem Gesundheitszentrum Raupennest verbinden wir konventionelle Medizin mit den Heilmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Osteopathie.


Jahrtausend alte Heilmethoden gegen die Krankheiten unserer Zeit
Mehr zu den Behandlungen und Preise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfahren Sie hier. Für einen längeren Aufenthalt empfehlen wir Ihnen unsere TCM-Kur.
Behandlungsmethoden
Erst nach einer umfangreichen ganzheitlichen Diagnosestellung wird das Behandlungskonzept festgelegt. Die Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin und die therapeutischen Methoden haben sich vor mehreren Jahrtausenden auf Basis der Natur entwickelt.
Unsere angewandten Behandlungsmethoden
- Akupunktur
- Moxibustion (Behandlung mit brennenden Kräutern)
- Schröpfen
- Chinesische Heilkräutertherapie
- TUINA-Therapie
- Präventive Chinesische Heilgymnastik (Qi Gong, Tai Chi)
- Akupressur
Philosophie und Behandlungsverfahren
In der TCM wird nicht das gestörte Organ oder Körperteil allein betrachtet, sondern wird mit dem Gesamtsystem Mensch in Beziehung gestellt. Auch die Einbindung des Menschen in seine Umwelt wird bei der Diagnosestellung und Behandlung berücksichtigt. Das Ziel sämtlicher Behandlungen, die wir Ihnen im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin anbieten, ist der Ausgleich Ihrer inneren Disharmonien. Diese bilden nach der Lehre der TCM die Ursache für viele Krankheiten. Mit der Wiedergewinnung Ihrer natürlichen Balance durch den heilenden Einsatz dieser ergänzenden Medizin können Sie sich eine tragfähige Basis für Ihre dauerhafte Gesundheit schaffen.
Lesen Sie mehr über die Behandlungsverfahren der TCM.
Indikationen
Erkrankungen der Gelenke und des Bewegungsapparates
u. a. Rheuma, Bandscheibenvorfall, Kreuz- und Hüftschmerzen, Morbus Bechterew im Anfangsstadium, chronische Polyarthritis, Gelenkschmerzen
Erkrankungen der Atemwege
u. a. Asthma bronchiale, Heuschnupfen, chronische Sinusitis
Funktionelle Kopf- und Gliederschmerzen
u. a. Kopfschmerzen, Migräne
Nervenschmerzen
u. a. Gesichtslähmung, Phantomschmerz, anfallsweiser Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Nervenschmerzen (allgemeine und periphere Neuropathien), Schluckauf
Erkrankungen des Verdauungstraktes
u. a. Durchfall, Verstopfung, gereizter Darm, akute Magenschleimhautentzündung, Gastritis, Krämpfe der Speiseröhre und des Mageneingangs
Hautkrankheiten
u. a. Psoriasis, Neurodermitis, Ekzeme
Herz- und Kreislauferkrankungen
Funktionelle Herzbeschwerden (Herzrasen), niedriger und hoher Blutdruck, Herzschwäche in leichteren Formen
Stress-Erkrankungen
Vegetative Störungen, Nervosität und allgemeine Reizbarkeit, psychosomatische Krankheiten, Wetterfühligkeit, Regenerationsschwäche
Risikofaktoren
u. a. Raucherentwöhnung, Übergewichtsregulation
Immunschwäche
Stärkung der Abwehrkräfte